Kurse






Angewandte Botanik 1

Alle Kurse "Angewandte Botanik" verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in Feld und Flur. Bei diesem Kurs beschäftigen wir uns mit sechs wichtigen Pflanzenfamilien, in denen die meisten einheimischen Heilpflanzen und essbaren Wildkräuter zu finden sind. Mittagessen: Jede/r bringt etwas für das Buffet mit. 

  • Die wichtigsten botanischen Begriffe / bekannte Pflanzen in die botanische Systematik einordnen können
  • Unterscheidung innerhalb der Familie der Doldenblütler an, welche zahlreiche Heilpflanzen, aber auch starke Giftpflanzen enthält.
  • Für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge unter den Wild- und Heilpflanzen.

Angewandte Botanik 1 kann einzeln oder in Verbindung mit Angewandte Botanik 2&3 gebucht werden. Rabatt bei Buchung mehrerer Botanik-Kurse.
Anmeldung:  https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung

Botanik 1
6. Mai 2025, 10:00 – 18:00
7. Mai 2025, 10:00 - 18:00
27. April 2026, 10:00 – 18:00

Botanik 2
20. Mai 2025, 10:00 - 18:00 
18. Mai 2026, 10:00 – 18:00

Botanik 3
6. Oktober 2025, 10:00 – 18:00
12. Oktober 2026, 10:00 – 18:00


Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-






Ganzheitliche Naturheilkunde – Grundlagen und Philosophie

Ganzheitliche Naturheilkunde-Grundlagen und Philosophie (FB: "Heilpflanzen und Hausapotheke")

Pflanzen wie auch Menschen sind beherrscht von einer speziellen Mischung der vier Elemente. In der Anwendung alter Heilmethoden begegnen wir direkt den Elementarkräften und kommen den Heilkräften der Pflanzen näher. Der etwas abgegriffene Begriff der Ganzheitlichkeit wird philosophisch aufgedröselt und neu durchdacht. Wir lernen, was ein offenes System ist, was naturheilkundlich denken bedeutet und warum die Naturheilkunde versucht, mit der Natur und nicht dagegen zu arbeiten.

  • Die Elemente Wasser – Luft – Feuer – Erde und ihre Erscheinung in Pflanze und Mensch.
  • Heilmittel in Pulverform: Praktisch, einfach, kräftig. Kohle, Kalk und Heilerde in Kombination mit Pflanzen. Herstellung und Verköstigung. 
  • Handmassage mit Pflanzenpulvern

23. Feb 2026, 10:00 – 18:00 / Laufenplatz in Laufenburg, 5080 Laufenburg, Schweiz
Praxis am Laufenplatz, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.- / Kursleitung:  Sonja Wunderlin

https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung














Signaturenlehre: Die Zeichen der Natur deuten

Unsere Vorfahren konnten sich in der Pflanzenanwendung noch nicht auf Laboranalysen und Studien stützen. Neben der Überlieferung von Wissen nutzten sie alle ihre Sinne zum direkten Verständnis der Natur und deren Kräfte. Wir suchen auf dem Pfad der Vorfahren einen direkten Draht zu den Pflanzen.

  • Antike Signaturenlehre und der direkte Bezug zur Pflanze
  • Die verschiedenen Zeichen in der Natur kennen - und deuten lernen
  • Die Planeten und ihre Entsprechungen in Pflanze und Mensch.
  • Schulung der Sinne in der Natur: Praktische Übungen für Nase, Mund, Auge, Hand, Herz, Leber und Niere!

2. März 2026, 10:00 – 18:00

Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin






Die Landschaft verspeisen

Eine Wanderung durch die essbare Landschaft in Schupfart

Ein Grossteil der wild wachsenden Pflanzen ist essbar und wurde von unseren Vorfahren rege genutzt.
Jedes Kraut schmeckt anders und bereichert unsere Nahrung mit Anmut, Geschmack und Heilkraft.
Sie werden staunen über die Schönheit und Geschmacksvielfalt der wilden Grünen.

Samstag, 26. April 2025, 15 – 19 Uhr / mit kleinem wildem Imbiss unterwegs
Treffpunkt Mehrzweckhalle, 4325 Schupfart


CHF 30.- / Familien CHF 50.-
Anmeldung bis 20. April 2025 bei anni.amsler@gmx.ch / 079 322 66 56














Erlebnismorgen essbare Wildpflanzen


Essbare Wildpflanzen mit Naturheilpraktikerin Sonja Wunderlin

Entdecke die Schätze der Natur auf einer inspirierenden Frühlingswanderung. Gemeinsam erkunden wir wilde Kräuter wie Bärlauch, Giersch, Waldmeister und Bingelkraut, lernen sie zu bestimmen, schonend zu sammeln
und köstlich zuzubereiten – direkt über dem Feuer.
Zum Abschluss geniessen wir ein gemeinsames „Znüni“ aus heimischen Wald- und Wildpflanzen. 

Erwachsene: 20.- / Kinder: 10.- /
Familien: 50.-
Bezahlung in bar am Kurstag.

Samstag, 3. Mai 2025, 9:00 - 11:30 Uhr

Orgenisiert durch den Elternrat Laufenburg


pdf Flyer Wildes Kräuterfest




Buch "Wiesenknopf und die wilden 13"

Die wichtigsten einheimischen Heilpflanzen im Portrait und ihre Verarbeitung zu
Tee, Ölauszug, Salbe, Tinktur, Teep, Oxymel
​​​​​​​... für Wildpflanzenbegeisterte, die in die Heilmittelherstellung einsteigen möchten. 
... für Waldschule-Lehrpersonen

Bestellen unter sonja.wu@gmx.ch für 17.- plus Porto














ANHK Akademie für Naturheilkunde Basel

Laufende Kurse zu folgenden Themen / Ausbildung zum eidg. dipl. Naturheilpraktiker:

  • Frauenheilkunde in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde
  • Diätetik in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde
  • Praktikum in Basel, erste Schritte in die Praxis

TEN Ausbildung : Dein nächster Karriereschritt | HWS (ipso.ch)






Salbenherstellung im Melihus

Im Dorfmuseum Melihus, in dem Sonja Wunderlin viele Stunden ihrer Kindheit verbrachte, wird das alte Handwerk des Salbenrührens gezeigt. 
Gemeinsame Herstellung einer speziellen Salbe nach altem Rezept.

Organisation: Samariter Verein Möhlin

So, 14. September 2025, Melihus, Möhlin

 








    Sonja Wunderlin
Sonja Wunderlin
eidg.dipl.Naturheilpraktikerin
Laufenplatz 148
5080 Laufenburg
Tel: 0041 62 874 00 16
praxis@sonjawunderlin.ch
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
     
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos
Ok, verstanden